Familie trifft Beruf

Familie trifft Beruf

Elternzeit, Vaterschaftsurlaub & Wiedereinstieg – das sollten werdende Eltern wissen.

Der Nachwuchs ist unterwegs, die Freude ist groß – die Fragezeichen im Kopf ebenfalls. Insbesondere die finanzielle Absicherung, die Betreuung des Kindes und der Wiedereinstieg in den Job sind Themen, mit denen sich werdende Eltern frühzeitig beschäftigen sollten.

Mit der Geburt des Kindes ändert sich alles, die Bedürfnisse des Neugeborenen stehen im Mittelpunkt. Um die Startzeit als Familie genießen zu können, ist es wichtig, gut informiert zu sein.

Elternzeit und Elterngeld

Damit sich Eltern voll auf das Baby konzentrieren können, gibt es die Elternzeit und für die finanzielle Absicherung das Elterngeld. Das Elterngeld beläuft sich meist auf 65 Prozent des vorherigen Einkommens, es liegt bei maximal 1.800 Euro pro Monat. Seit 2024 liegt die Einkommensgrenze für die Inanspruchnahme des Elterngelds bei einem gemeinsamen Brutto-Jahreseinkommen von 200.000 Euro. Zum 1. April 2025 wird die Grenze auf 175.000 Euro gesenkt, für Alleinerziehende gilt seit dem 1. April 2024 eine Einkommensgrenze in Höhe von 150.000 Euro.

Nachwuchs
Elterngeld

ElterngeldPlus

Es sind verschiedene Elternzeit-Modelle möglich – passend zur individuellen Lebenssituation. Das ElterngeldPlus ermöglicht eine verlängerte Elternzeit und ist insbesondere dann interessant, wenn in Teilzeit weitergearbeitet wird. Die Elternzeit kann frei untereinander aufgeteilt werden, allerdings darf seit 2024 nur noch maximal ein Monat parallel genommen werden. Das ElterngeldPlus bekommt man außerdem doppelt so lange wie das Basiselterngeld – es ist allerdings nur halb so hoch.

Das Basismodell und der Partnerschaftsbonus

Eine Alternative ist das klassische Basismodell, bei dem ein Elternteil für zwölf Monate in Elternzeit geht und währenddessen volles Elterngeld erhält. Falls man sich die Kinderbetreuung teilt, kommt der Partnerschaftsbonus infrage: Dabei erhält man bis zu vier zusätzliche ElterngeldPlus-Monate, wenn währenddessen zwischen 24 und 32 Wochenstunden gearbeitet wird. Auch möglich sind die sogenannten Partnermonate – das sind zwei zusätzliche Basiselterngeldmonate, die Eltern bekommen, wenn auch der Partner Elterngeld beantragt.

Ziemlich kompliziert oder? Für mehr Klarheit kann eine professionelle Beratung bei einer Elterngeld- oder Schwangerschaftsberatungsstelle sinnvoll sein.

Zusatzurlaub für Väter

Während Mütter durch den Mutterschutz in den ersten Wochen nach der Geburt abgesichert sind, kommen Väter oft zu kurz. Um die Familienstartzeit problemlos gemeinsam gestalten zu können und um die Vater-Kind-Beziehung zu stärken, soll noch in diesem Jahr der Vaterschaftsurlaub in Kraft treten. Dabei sollen Väter nach der Geburt 10 Tage bezahlten Urlaub bekommen, der ihren normalen Urlaubsanspruch nicht schmälert. Wann konkret mit dieser Unterstützung zu rechnen ist, ist momentan noch offen.

Nach der Elternzeit ist vor dem Wiedereinstieg

Die Elternzeit ist vorbei, der neue Alltag hat sich eingependelt – man möchte zurück in den Job. Hier lässt sich vorsorgen, indem die Konditionen für den Wiedereinstieg noch während der Elternzeit mit dem Arbeitgeber abgesprochen werden. Zu klären ist, ob und in welchem Umfang Home Office möglich ist, wie viele Stunden wöchentliche Arbeitszeit geplant sind und natürlich, welche Aufgabenfelder zukünftig übernommen werden.

Zusatzurlaub für Väter
Betreuung

Betreuung, aber wie?

So individuell wie jede Familie sind auch die Betreuungsmöglichkeiten. Viele Familien nutzen die klassische Betreuung durch einen Kindergarten oder eine Tagesmutter bzw. einen Tagesvater. Allerdings gibt es auch die Option, ein Au-Pair zu engagieren oder sein Kind durch Familienmitglieder betreuen zu lassen. Oftmals bieten auch Arbeitgeber einen betrieblichen Betreuungsplatz an. In jedem Fall gilt: Je früher sie sich um eine geeignete Betreuung kümmern, desto besser.

Familie und Beruf zu vereinen ist möglich, wenn rechtzeitig geplant, organisiert und besprochen wird. Dabei darf sich allerdings auch einfach mal zurückgelehnt, entspannt und der neue Lebensabschnitt genossen werden.

Ihr Kontakt zu uns.

Service-Center02131 97-2222
24 h-Notfall-Hotline02131 97-2222

montags bis freitags von 08:00 bis 20:00 Uhr sowie samstags von 9:00 bis 13:00 Uhr


E-Mail-Kontakt

BLZ 30550000
BIC WELADEDNXXX

Sie verlassen jetzt unsere Webseite

Dieser Link führt Sie zu einer Webseite, für deren Inhalt wir nicht verantwortlich sind.