In diesen Städten erleben Sie das einzigartige Karnevalsgefühl.
Helau, Alaaf und Konfetti in der Luft – die jecke Zeit steht vor der Tür! Kostüme ausmotten, Glitzer ins Gesicht und ab auf die Tanzfläche, bevor der Aschermittwoch die Party ausbremst. Schon bereit für das kunterbunte Spektakel?
Wer denkt, Karneval sei auf ein paar Tage beschränkt, liegt falsch. Die Session beginnt traditionell am 11.11. um 11:11 Uhr. Doch richtig los geht’s erst an Weiberfastnacht – 2025 am 27. Februar – wenn die Jecken die Säle verlassen und die Straßen erobern. In diesen Städten steppt der Bär am lautesten.
Köln und Karneval – das ist Liebe auf den ersten Blick. Sitzungen im Sartory Saal oder Gürzenich sind Pflichtprogramm für alle Jecken. Kölsch fließt in Strömen, während Tanzgruppen auftreten und Büttenrednerinnen sowie -redner die Lachmuskeln strapazieren.An Weiberfastnacht verwandeln sich die urigen Kölner Kneipen in Partyhochburgen, in denen schon morgens so richtig gefeiert wird. Für Fans größerer Events bieten Orte wie der Tanzbrunnen oder das Maritim Hotel Karnevalsmagie. Nachtschwärmer kommen in den Clubs auf ihre Kosten – feiern, bis die Sonne aufgeht!Höhepunkt? Natürlich der legendäre Rosenmontagszug – der größte, längste und, wie viele behaupten, der schönste Karnevalszug überhaupt. Wenn der Prinz des Dreigestirns vom letzten Wagen winkt, kocht die Stimmung über. Und selbst am Veilchendienstag sorgen die kleinen Veedelszüge für einen zauberhaften Ausklang.Traditionell endet alles mit dem Aschermittwoch: mit Fischessen und der Nubbelverbrennung – ein ritueller Abschied, der die fünfte Jahreszeit endgültig verabschiedet.
Wo die einen „Alaaf“ rufen, sagen die anderen „Helau“. Auch auf der anderen Rheinseite wird der Karneval groß gefeiert. Obwohl der Düsseldorfer Karneval dem Kölner sehr ähnelt, hat er doch seine eigenen Traditionen. Hier beginnt der Spaß mit dem Hoppeditz, der am 11.11. zum Leben erwacht und die Stadt samt Oberbürgermeister ironisch aufs Korn nimmt.Am Aschermittwoch wird der Hoppeditz dann symbolisch zu Grabe getragen - und der Karneval endet. In der Zwischenzeit finden auch in Düsseldorf zahlreiche Sitzungen und karnevalistische Veranstaltungen statt. An Altweiber startet der Straßenkarneval und überall in der Stadt wird ausgelassen gefeiert.Der Höhepunkt ist der Rosenmontagszug, bei dem prachtvolle Wagen und Fußgruppen durch die Stadt ziehen. Sie verbreiten nicht nur gute Stimmung, sondern werfen auch fleißig Kamelle.
Auch in Mainz wird die fünfte Jahreszeit gefeiert – hier jedoch unter dem Namen „Fastnacht“. Statt „Alaaf“ heißt es hier, wie in Düsseldorf, „Helau“. Die närrische Zeit beginnt ebenfalls am 11.11. und endet am Aschermittwoch, an dem die Fastnacht symbolisch „beerdigt“ wird. Der Höhepunkt der Mainzer Fastnacht ist der Donnerstag vor Rosenmontag. An diesem Tag wird die närrische Zeit am Fastnachtsbrunnen mit ausgelassener Feierstimmung offiziell eröffnet. Bereits am Fastnachtssonntag zieht der erste Umzug durch die Stadt und gibt einen Vorgeschmack auf den großen Rosenmontagszug, der die gesamte Stadt in einen Ausnahmezustand versetzt.Auch der Fastnachtsdienstag hat in Mainz seine eigene Tradition: die närrische „Kappenfahrt“. Dabei zieht ein lustiger Korso mit geschmückten Cabrios durch die Stadt und sorgt für einen bunten Abschluss des Fastnachtstreibens.Ob Alaaf, Helau oder ein simples „Prost“ – die Karnevalshochburgen haben alle ihren Reiz. Also rein ins Kostüm, ab in die Menge und feiern, bis die Pappnasen wackeln!
montags bis freitags von 08:00 bis 20:00 Uhr sowie samstags von 9:00 bis 13:00 Uhr
BLZ 30550000 BIC WELADEDNXXX
Dieser Link führt Sie zu einer Webseite, für deren Inhalt wir nicht verantwortlich sind.
Hinweis: Cashback Online setzt die Aktivierung von Cookies voraus.