Was haben ein Bischof und ein Kaiser mit dem Tag der Liebe zu tun? Warum schenkt man Blumen? Und womit kann man seinem Herzblatt alternativ eine Freude machen? Wir verraten es Ihnen.
Die einen vergessen ihn, die anderen zelebrieren ihn mit romantischen Gesten und persönlichen Geschenken: Die Rede ist vom Valentinstag. Wer noch keine Präsente oder gar Ideen hat, wird hier fündig.
Der heilige Bischof Valentin glaubte als Schutzpatron der Liebenden an das Glück der Ehe und traute deshalb im Rom des 3. Jahrhunderts Soldaten und ihre geliebten Frauen nach christlichem Ritus –obwohl Kaiser Claudius II. dies strikt verboten hatte. Den Frischvermählten schenkte Valentin außerdem Blumen aus seinem Garten – die Ehen sollten dadurch unter einem besonders rosigen Stern stehen. Für die Liebe opferte der Heilige sein Leben – am 14. Februar 269 ließ der römische Kaiser ihn enthaupten. Doch die Tradition, am 14. Februar Blumen an seinen Lieblingsmenschen zu verschenken, lebt bis heute.
Obgleich die Überlieferungen zu Valentin nicht eindeutig sind und möglicherweise um Mythen und Legenden ergänzt wurden, steht fest: Der Valentinstag ist keine Erfindung der Blumenhändler, auch wenn die Idee sicherlich brillant gewesen wäre. Weltweit werden nämlich am Tag der Liebe 120 Millionen Rosen verkauft. Und auch die Süßigkeiten-Industrie profitiert: Sie erwirtschaftet durch den Valentinstag über eine Milliarde Euro.
In Deutschland wurde der Valentinstag nach Ende des Zweiten Weltkrieges wieder populär. Es wird vermutet, dies lag unter anderem an den in Deutschland stationierten US-Soldaten, die den Brauch aus Amerika mitbrachten. Am 14. Februar 1950 fand dann der erste Valentinsball in Nürnberg statt. Und noch heute ist der Tag prädestiniert, um alle romantischen Register zu ziehen. Rund die Hälfte der Deutschen verschenkt etwas zum Valentinstag, wie die Online-Plattform für Statistik Statista im Jahr 2023 ermittelte. Blumen standen mit 19,5 Prozent auf Platz eins, Platz zwei belegten kleine Geschenke unter 25 Euro, Platz drei das Verschenken von gemeinsamen Aktivitäten.
Während Blumen verwelken und Schokolade schnell gegessen ist, haben gemeinsame Erlebnisse einen Vorteil – sie bleiben in Erinnerung. Und sie lassen sich perfekt auf den Beschenkten abstimmen: Von Pop-Konzerten oder Open-Air-Partys über Musicals bis hin zu sportlichen Highlights, raffinierten Theaterstücken oder unterhaltsamen Comedy-Events ist alles dabei.
Mit dem S-Ticketservice bestellen Sie Eintrittskarten ganz bequem von zu Hause aus: Wählen Sie die gewünschte Veranstaltung aus, anschließend erhalten Sie die Tickets auf Ihr Smartphone oder Sie nutzen die Print@Home-Variante. Schon haben Sie ein wunderbares Last-Minute-Geschenk für den Valentinstag!
Wie wäre es mit einem Wochenende in Hamburg und einem Besuch des Musicals „König der Löwen“? Oder einem Ausflug in die magische Atmosphäre vom „Cirque du Soleil“? Fußball-Enthusiastinnen und Enthusiasten freuen sich vielleicht über einen Besuch bei der Veranstaltung „Zeiglers wunderbare Welt des Fußballs – Hat schon Gelb!“ und mitgesungen wird bei den Auftritten des Dancehall- und Hip-Hop-Musikers Peter Fox!
BLZ 28050100 BIC SLZODE22XXX
Dieser Link führt Sie zu einer Webseite, für deren Inhalt wir nicht verantwortlich sind.
Hinweis: Cashback Online setzt die Aktivierung von Cookies voraus.